HR
Ratgeber
Personalberatung
Trends
Von Tim Heymann
16.09.2025
KI ist im Kanzleialltag angekommen – nicht als „Nice to have“, sondern als Produktivitätshebel. DATEV zeigt mit Automatisierungsservices Rechnungen/Bank sowie KI‑Prototypen wie „Frag LEA“ (LEXinform‑Assistent) und dem Einspruchsgenerator konkrete Anwendungsfälle; der DStV flankiert die Diskussion mit einem Whitepaper zu KI‑Assistenten. Parallel schafft der EU AI Act verbindliche Fristen. Wer jetzt Rollen klärt, Skills aufbaut und Governance sauber aufsetzt, hat in 12 Monaten messbare Effekte.
Was sich konkret ändert
Beleg‑ und Kontoumsatzbuchung: KI generiert in der DATEV‑Cloud Buchungsvorschläge aus digitalen Belegen bzw. Bankumsätzen.
Fachrecherche: „Frag LEA“ beschleunigt Recherche inkl. Quellenangaben.
Einsprüche: Der Einspruchsgenerator erstellt belastbare Entwürfe.
Neue Rollenprofile (mit KPIs)
KI‑Champion: Scouting, Pilotierung, Enablement. KPIs: #Use‑Cases live, Adoptionsrate, Trainingsstunden.
Automation Owner (Rechnungswesen): Verantwortet AS Rechnungen/Bank, Datenqualität, Schnittstellen. KPIs: Auto‑Buchungsquote, Korrekturquote, Durchlaufzeit.
Quality Reviewer: Stichprobentest, Risikofälle, Doku. KPIs: Fehlerquote, Beanstandungen.
Data & Compliance Lead: Use‑Case‑Register, Lieferanten‑Checks, Logging. KPIs: Audit‑Findings, Doku‑Vollständigkeit.
Prompting Coach: Muster‑Prompts, Guidelines, Micro‑Trainings. KPIs: Wiederverwendungsrate, Antwortqualität.
Skill‑Matrix (Auszug)
Steuerfachangestellte:r:
KI‑gestütztes Buchen (AS Rechnungen/Bank), Prompting‑Basics, Datenschutzpraxis.Bilanzbuchhalter:in:
Review‑Heuristiken, Ausnahmehandling, Qualitätsmetriken.Berufsträger:
EU‑AI‑Act‑Überblick, Entscheidungsdesign, Mandantenkommunikation.
Governance & Compliance
– EU AI Act pragmatisch
Timeline: OJ‑Veröffentlichung 12.07.2024, Inkrafttreten 01.08.2024; Verbote unzulässiger Praktiken +6 Monate; GPAI‑Pflichten ab 02.08.2025; weitere Pflichten/Enforcement ab 02.08.2026.
Kanzlei‑To‑dos: Use‑Case‑Register, Risikoklassifizierung, Daten‑/Löschkonzept, Lieferanten‑Due‑Diligence, Schulungsnachweise.
Der 12‑Monats‑Fahrplan
Monate 1–3: Startklar
Rollen (Champion/Owner/Reviewer) benennen.
Quick‑Wins live: AS Rechnungen/Bank bei 3 Pilotmandaten; Frag LEA testen.
Baseline messen: Durchlaufzeiten, Auto‑Buchungsquote, Korrekturquote.
Monate 4–6: Skalieren
SOPs & Prompt‑Library; Vier‑Augen‑Pfad definieren.
Einspruchsgenerator pilotieren. Governance‑Paket v1.
Monate 7–9: Verankern
KPI‑Ziele schärfen (+20 % Auto‑Buchungsquote, ‑25 % Durchlaufzeit).
Mandantenkommunikation („So prüfen wir Qualität & Datenschutz“).
Team‑Upskilling.
Monate 10–12: Professionalisieren
Audit‑fähige Dokumentation; Incident‑Response; Jahresreview.
Employer‑Branding: Proof Points auf Karriere‑seite und in Anzeigen (siehe interner Artikel unten).
Tool‑Starterkit
Automatisierungsservices Rechnungen/Bank (produktiv).
Frag LEA (LEXinform‑Assistent, Prototyp).
Einspruchsgenerator.
Risiken & Grenzen
Halluzinationen → Review‑Schwellen;
Datenschutz → Rollenkonzepte, keine Klardaten in unsichere Tools;
Prototypen → Produktreife und SLAs prüfen.
Fazit
„KI zahlt sich in Kanzleien nicht über ‚Magie‘ aus, sondern über Rollenklarheit, saubere Daten und kleine, konsequent gemessene Schritte.“
Wer die Hebel konsequent nutzt, erzielt binnen 12 Monaten messbare Entlastung und attraktivere Jobs. Bridges begleitet von Active‑Search für Schlüsselrollen bis zum praxisnahen KI‑Enablement und zur Governance.
FAQ
Brauchen wir ein eigenes KI‑Team?
Teilzeitrollen mit klarem Zeitbudget reichen oft – entscheidend ist Verantwortungsklarheit.
Wie messen wir Nutzen?
Starten Sie mit Auto‑Buchungsquote, Durchlaufzeit pro Mandat, Korrekturquote.
Müssen wir jetzt „zertifizieren“?
Nein. Beginnen Sie mit Inventur/Dokumentation. GPAI ab 02.08.2025, Großteil der Pflichten ab 02.08.2026.